Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes
Hinweis: Die SHG-Gruppe hat ihre Tätigkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung ab 1. November 2017 organisatorisch neu in der SHG Bildung gGmbH gebündelt.
Ziele sind dabei u.a. die Koordination der Aktivitäten der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die Standardisierung der Ausbildung auf hohem Niveau und die Sicherstellung der qualitativ hochwertigen Bildungsqualität.
Die Internetseiten werden dafür zeitnah thematisch überarbeitet!
Bis dahin bitten wir um Ihr Verständnis, dass wir unsere bisherigen Inhalte bis zu dieser Überarbeitung nicht löschen. So können Sie über die hier stehenden Kontakte bis zum Aufbau der neuen Internetstruktur Informationen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung erhalten.
Das Klinikum Merzig ist sich der Verantwortung der Qualifizierung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr bewusst. Aus diesem Grund werden in den unterschiedlichsten Fachbereichen individuelle Möglichkeiten zur Aus-/Fort- und Weiterbildung angeboten.
Das staatlich anerkannte Schule für Gesundheitsfachberufe ist dabei nur ein Baustein im umfassenden Angebot unseres Klinikums.
Hier haben wir unsere aktuellsten Ausbildungsangebote für Sie aufgelistet:
Hier finden Sie eine Übersicht zu unseren Weiterbildungsangeboten:
Hier finden sie Informationen
Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege gehört zu den Gesundheitsfachberufen im weiteren und zu den Pflegeberufen im engeren Sinne.
Ziel der Gesundheits- und Krankenpflege ist es, Menschen darin zu unterstützen.
Spezifisch pflegerische Aufgaben sind:
Viele unterschiedliche Arbeitsfelder kommen in Frage:
Die Ausbildung ist durch das Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege vom 16.07.2003 geregelt und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Gesetzliche Zugangsvoraussetzungen sind:
Persönlich sollten Sie:
Vor Beginn der Ausbildung sollten Sie sich persönlich vergewissern, ob der gewählte Beruf Ihren Vorstellungen entspricht. Deshalb empfehlen wir ein mindestens 2-wöchiges Pflegepraktikum (speziell auch in einem Krankenhaus).
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 2100 Stunden schulischen Unterricht und 2500 Stunden praktische Ausbildung.
Die schulische Ausbildung erfolgt in jeweils mehrwöchigen Schulblöcken mit Ganztagsunterricht, die sich über die 3 Ausbildungsjahre verteilen.
Hauptamtliche berufserfahrene Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe sowie interne und externe Fachdozentinnen und –dozenten gewährleisten einen anspruchsvollen und praxisnahen Unterricht.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Wechsel mit den Schulblöcken in folgenden Einsatzgebieten:
Neben diesen klinikumsinternen Einsätzen sind folgende externe Einsätze vorgesehen:
Die praktische Ausbildung wird durch Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter gewährleistet und von den Lehrerinnen und Lehrern der Schule begleitet.
Unsere Schule in ihrer heutigen Form gründet auf den jahrzehntelangen Ausbildungstraditionen der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule des ehemaligen Kreiskrankenhauses Merzig und der Krankenpflegeschule des früheren Landeskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie.
Das Schulgebäude befindet sich auf dem Gelände der SHG-Kliniken Merzig (Gebäude J) in der Trierer Straße. Diese kliniknahe Lage erleichert eine praxisnahe Ausbildung.
Kursbeginn ist jährlich am 1. Oktober.
Der Ausbildungsträger zahlt die tarifliche Ausbildungsvergütung und stellt die Ausbildungsmittel. Gestellt wird ebenfalls die Arbeitskleidung.
Das zum Klinikum gehörende Wohnheim bietet für die Dauer der Ausbildung kostengünstige und zentral gelegene Einzimmerappartements.
Verpflegung ist zu einem günstigen Preis im klinikeigenen Personalcasino erhältlich.
Die Schule bietet Sozialräume, eine eingerichtete Küche, eine überdachte Terrasse und ein grünes Umfeld.
Ihre Bewerbung können Sie ab 1. Oktober des Jahres vor Ausbildungsbeginn an uns richten.
Reichen Sie dabei bitte folgende Unterlagen ein:
Da wir in der Regel sehr viele Bewerbungen erhalten, müssen wir eine Vorauswahl der Bewerber treffen. Diese werden dann zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Die Bewerberauswahl erfolgt durch ein betriebliches Gremium an Hand definierter Kriterien.
Unsere Anschrift:
Klinikum Merzig
Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe
Trierer Str. 148
66663 Merzig
Telefon: 06861 / 705 -1605 (-1606, -1603, -1604)
Fax: 06861 / 1600
E-Mail: p.blatt(at)mzg.shg-kliniken.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hier finden Sie Informationen:
...gehört zu den Gesundheitsfachberufen der medizinischen Versorgung und Rehabilitation.
Ziel der Ergotherapie ist es, dass die Patienten eine weitgehende Selbständigkeit in lebenspraktischen Belangen erreichen, wie z.B.:Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen und Trinken, Orientierung, Fortbewegung, soziale und berufliche Kompetenzen.
Zur Verfolgung dieses Ziels arbeiten Ergotherapeuten beispielsweise mit:
...ist durch das Gesetz über den Beruf der Ergotherapeutin und des Ergotherapeuten geregelt und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Gesetzliche Zugangsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder der Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.
Vor Beginn der Ausbildung ist es für Sie sinnvoll, ein Praktikum in einer Ergotherapie zu absolvieren, um sich zu vergewissern, dass der Beruf Ihren Vorstellungen entspricht.
Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und umfasst 2700 Stunden theoretischen Unterricht und 1700 Stunden praktische Ausbildung.
...findet in den ersten beiden Jahren an der Schule statt. Es handelt sich um Vollzeitunterricht (in der Regel 8.00 - 17.15 Uhr).
Im ersten Ausbildungsjahr wird vorwiegend das medizinische, sozialwissenschaftliche und handwerkliche Grundlagenwissen vermittelt.
Im zweiten Ausbildungsjahr liegt der Schwerpunkt des Unterrichtes auf den fachspezifischen Behandlungstechniken der Ergotherapie.
...erfolgt im dritten Ausbildungsjahr unter der Anleitung von Ergotherapeuten in entsprechenden ergotherapeutischen Fachabteilungen.
Die Einsatzgebiete der praktischen Ausbildung sind:
...besteht bereits seit 1982.
Sie ist unmittelbar an unsere Klinik angeschlossen, was eine praxisnahe Ausbildung ermöglicht.
Der Unterricht findet in Kursen von 12 bzw. 16 Schülern statt, wodurch eine individuelle Begleitung der einzelnen Schüler während der Ausbildung gewährleistet wird.
Der Kursbeginn ist jährlich im Monat September.
Für die Dauer der dreijährigen Ausbildung wird ein monatliches Ausbildungsgehalt von ca. 1000 € gezahlt. An Kosten fallen monatlich 35 € Materialgeld an.
Das zur Klinik gehörende Wohnheim bietet für die Dauer der Ausbildung kostengünstige und zentrale Unterbringungsmöglichkeiten.
Zur Verpflegung stehen unseren Schülern die schuleigene Küche oder das Mitarbeitercasino zur Verfügung.
...für unsere jährlich im Monat September beginnenden Kurse können Sie in den Monaten Dezember bis März an uns richten.
Reichen Sie dabei bitte folgende Unterlagen ein:
Heften Sie die Unterlagen bitte in der angegebenen Reihenfolge in einen Heftstreifen (keine Klarsichthülle,Mappen usw.).
Da wir in der Regel sehr viele Bewerbungen erhalten, müssen wir eine Vorauswahl der Bewerber treffen. Diese werden dann zu einem Aufnahmeverfahren eingeladen, das über die Vergabe der Plätze entscheidet.
...unter:
Klinikum Merzig gGmbH
Schule für Ergotherapie
Trierer Str. 148
66663 Merzig
Telefon : 06861 / 7051410
Fax : 06861 / 7051298
Email : ergotherapieschule(at)mzg.shg-kliniken.de
Jörg Schneider, Schulleiter
Traudel Blank, Lehrkraft
Karin Schäfer, Lehrkraft
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Pflegedirektor
Ulrich Reutler
Telefon: +49 (0) 68 61/705-1800
Fax: +49 (0) 68 61/705-1810
E-Mail: u.reutler(at)mzg.shg-kliniken.de
Klinikum Merzig gGmbH
Trierer Str. 148
66663 Merzig
Lehrer für Gesundheitsfachberufe
Peter Blatt
Telefon: +49 (0) 68 61/705-1605
Fax: +49 (0) 68 61/705-1600
E-Mail: p.blatt(at)mzg.shg-kliniken.de
Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe
Trierer Str. 148
66663 Merzig
Lehrer für Ergotherapie
Jörg Schneider
Telefon: +49 (0) 68 61/705-1410
Fax: +49 (0) 68 61/705-1298
E-Mail: ergotherapieschule(at)mzg.shg-kliniken.de
Schule für Ergotherapie
Trierer Str. 148
66663 Merzig